© Thorsten Kattanek, Berlin 2023

Raspberry Pi Pico - Einleitung -


Der Pico ist nicht wie seine anderen Brüder ein kompletter Microcomputer sondern ein Board mit dem Microcontroller RP2040 von der Raspberry Pi Foundation. Dieser Basiert auf 2 ARM Cores die jeweils mit 133MHz getaktet sind. Er kann aber auch übertaktet werden, was dann aber außerhalb der Spezifikationen liegt. Das ist auf diesem Sektor eine ganze Menge Holz, und das für diesen Preis. Damit schlägt er auch um lägen die Legendären Arduinos mit einem Atmega von Microchip, zumindest aus meiner Sicht.

Quelle: www.raspberrypi.com

 

Hier mal alle Features des RP2040 aufgezählt:

  • Dual ARM Cortex-M0+ mit 133MHz
  • 264kB SRAM in 6 unabhängigen Bänken
  • Support für bis zu 16MB externen Flashspeicher (Der PCIO hat 2MB externen Flash)
  • DMA Kontroller
  • Vollständig verbundene AHB-Crossbar
  • Hardware Dividierer
  • On-Chip programmierbarer LDO zur Erzeugung der Core Spannung
  • 2 On-Chip PLLs zum erzeugen der USB und Core Takte
  • 30 GPIO Pins, 4 davon können als Analoge Eingänge genutzt werden
  • Peripherie
    • 2 UART’s
    • 2 SPI Controller
    • 2 I2C Controller
    • 16 PWM Kanäle
    • USB 1.1 Controller an PHY, mit Host und Geräte Support
    • 8 PIO State Maschinen

Was auch immer du mit dem RP2040 vorhast, er bietet alles was man benötigt.

Warum heißt der Chip RP2040?

Der Name setzt sich wie folgt zusammen:

Quelle: www.raspberrypi.com

 

Stand: 26.08.2023

Artikel Download als PDF